Methoden der Wirkungsmessung
Quantitative Trends zeigen, was sich verändert, qualitative Stimmen erklären das Warum. Registerdaten und Befragungen verbinden wir mit Interviews, Fototagebüchern und Beobachtungen. Triangulation reduziert Verzerrungen, stärkt die Aussagekraft und ermöglicht, Indikatoren gemeinsam mit der Community sinnvoll zu interpretieren.
Methoden der Wirkungsmessung
Difference-in-Differences, synthetische Kontrollen oder unterbrochene Zeitreihen helfen, Interventionseffekte von allgemeinen Trends zu trennen. Wir berücksichtigen Störfaktoren wie Saisonalität, politische Ereignisse oder Parallelprogramme und dokumentieren Annahmen transparent, damit Entscheidungen belastbar und fair bleiben.
Methoden der Wirkungsmessung
Betroffene werden zu Mitforschenden: Indikatoren co-designen, Datenerhebung mit Bürgerwissenschaft, gemeinsame Auswertung in Werkstätten. So entsteht Vertrauen, kulturelle Passung und echte Relevanz. Schreib uns, welche Fragen in deinem Stadtteil brennen – wir nehmen sie in kommende Analysen auf.